Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Gesundheitstourismus

Gesundheitstourismus ist ein Oberbegriff für Reisen, bei denen medizinische Behandlungen und Gesundheitsdienstleistungen einen Schwerpunkt bilden. Zweck des touristischen Aufenthalts sind die physische wie auch psychische Erhaltung, Stabilisierung und Wiederherstellung der Gesundheit. Die Palette an gesundheitsbezogenen und medizinischen Maßnahmen reicht dabei von Wellness und Fitness über Kur, Rehabilitation und Gesundheitsvorsorge bis zu operativen Eingriffen.

Weltweit erfährt der Gesundheitstourismus aufgrund des demografischen Wandels zunehmende gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung. Die steigende Lebenserwartung der Bevölkerung bei gleichzeitig rückläufiger Geburtenentwicklung belastet vor allem das Gesundheitswesen.

Der Gesundheitstourismus ist als eigenständiger Teilbereich des Tourismus zu sehen und ist interdisziplinär an der Schnittstelle von Ökologie, Wirtschaft, Soziologie, Medizin, Psychologie und auch Geografie zu finden. Außerdem ist er an verschiedenen deutschen Universitäten und Hochschulen als Unterdisziplin von wirtschaftlich-touristischen Studiengängen etabliert.

Die Bereitschaft potenzieller Gäste, präventiv oder auch kurativ etwas für die eigene Gesundheit zu tun und das dann auch selbst zu bezahlen, wächst stetig. Die Segmente des Gesundheitstourismus sind nicht einheitlich voneinander abgegrenzt, denn der Markt ist sehr vielfältig und bringt immer neue Zweige und Entwicklungen hervor. Vor dem Hintergrund des steigenden Gesundheitsbewusstseins, des demografischen Wandels, einer offenen Marktstruktur (Veränderungen in den Rahmenbedingungen) und einem Wandel der Anbieter gibt es viele Innovationen und Kooperationen, die innerhalb des Vereins "GESUND zwischen Nord- und Ostsee" in Projekten und Initiativen begleitet werden können.

Schleswig-Holstein ist darüber hinaus das Land der Fahrradfahrer. Auch Touristen leihen sich gerne Fahrräder, um Tagestouren zu machen oder in der hier gebuchten Zeit einfach bewegt und aktiv zu sein. Auch diese Tatsache gehört zum Thema Gesundheit. Es geht dabei um Bewegung und wohlfühlen und das trägt maßgeblich zur Gesunderhaltung bei.

Fahrrad-Clubs, Fahrrad-Treffs, Fahrradverleihe, Fahrradparkplätze, Aktionen wie „mit dem Rad zur Arbeit“ etc. gehören alle zu den Feldern, die an dieser Stelle zusammengeführt und gebündelt werden können.

In der dunklen Jahreszeit fehlt den Menschen das Licht, das die Stimmung aufhellt und vitaler macht, dass die für den Körper so wichtige Produktion von Vitamin D ankurbelt und vieles mehr. Gerade in dieser Zeit kommt es häufiger zu Stimmungsschwankungen, depressiven Erscheinungen, Antriebslosigkeit und Überlastungen. Wir können uns wenig im Freien aufhalten. Psychische Erkrankungen häufen sich.

Die Frage, die sich dann oft stellt: Wo finde ich Hilfe, Angebote und Möglichkeiten mich zu informieren, mich zu schützen? In unserem Netzwerk gibt es viele Partner, die in der Region oder auch online Angebote und Informationemöglichkeiten dafür vorhalten oder sogar professionell in den Bereichen arbeiten. Deshalb finden Sie an dieser Stelle eine alphabetische Liste unserer Mitglieder mit den für Sie gesundheitlich relevanten Informationen zu den Themen für den Monat Januar.

Suche 116117 Apothekennotdienst Login