Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Strategien im Umgang mit Arbeitsstress

Dauerbelastung, Zeitdruck und unklare Aufgabenfelder - die Auslöser von Stress am Arbeitsplatz können vielfältig sein (Foto von senivpetro auf Freepik).

Arbeitsstress ist weit verbreitet und kann sich negativ auf die physische und psychische Gesundheit auswirken. Langanhaltender Stress ist ein häufiger Auslöser von Erschöpfung und Konzentrationsproblemen. Im schlimmsten Fall kann dieser zu ernsthaften Erkrankungen wie Burnout oder Herz-Kreislauf-Problemen führen. Daher ist es wichtig, geeignete Strategien zu entwickeln, um mit Stress am Arbeitsplatz besser umzugehen.

Zu den häufigsten Ursachen von Arbeitsstress gehören neben einer zu hohen Arbeitsbelastung und engen Zeitvorgaben vor allem Konflikte mit Kollegen oder Vorgesetzten. Auch fehlende Wertschätzung kann ein Auslöser von Dauerstress sein. Ebenso können unzureichend beschriebene Arbeitsaufgaben oder schnell wechselnde beziehungsweise unklare Verantwortlichkeiten zu belastenden Situationen am Arbeitsplatz führen. Zuletzt ist auch die ständige Erreichbarkeit einer der Hauptauslöser für Stress.

Ebenso wichtig wie das Erkennen der Ursachen ist vor allem die Bewältigung des Stresses. Es ist verständlich, dass sich nicht immer alle Auslöser am Arbeitsplatz vermeiden lassen. Eine effektive Zeitplanung kann jedoch schon einmal helfen, anstehende Aufgaben strukturiert und effizient zu erledigen. Wichtige Methoden sind die Priorisierung nach Wichtigkeit, das Setzen von realistischen Zielen und Fristen, eine bewusste Vermeidung von Multitasking und das Einplanen von genügend Pausen zur Regeneration.

Der nächste Punkt fällt häufig schwer: Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Beruf und Privatleben herzustellen. Auch wenn diese Balance sehr wichtig für das allgemeine Wohlbefinden ist, kann sich die Umsetzung im ersten Moment merkwürdig anfühlen. Eine klare Trennung zwischen Arbeits- und Freizeit ist der erste Schritt. Dazu gehört auch, das Diensthandy abzuschalten.

Auch regelmäßige Bewegung und Sport, sowie ausreichender Schlaf und eine gesunde Ernährung helfen bei der Reduktion von Stress. Ebenso sollten soziale Kontakte zur emotionalen Unterstützung gepflegt werden. Zusätzlich können bestimmte Entspannungsmethoden helfen, akuten Stress abzubauen. Dazu zählen Meditation, Atemübungen zur Beruhigung des Nervensystems und progressive Muskelentspannung.

Ist das Arbeitsklima selbst der Auslöser von Stress ist eine offene Kommunikation zur Konfliktlösung das Mittel zur Wahl. Es kann hilfreich sein, Probleme und Sorgen offen anzusprechen, konstruktives Feedback zu geben und natürlich auch zu empfangen sowie Konflikte frühzeitig zu lösen. Dabei ist ein Gespräch auf der Sachebene eine gute Methode, um die Situation zu deeskalieren.

Viele Menschen nehmen am Arbeitsplatz zu viele Aufgaben an, was schnell zu einer Überlastung führen kann. Wichtig ist die eigene Belastungsgrenze zu erkennen und auch offen zu kommunizieren. Können vielleicht Aufgaben an andere delegiert werden? Zudem sollte man keine Angst davor haben, freundlich aber bestimmt „Nein“ zu sagen. Arbeitsstress selbst lässt sich leider oft nicht vermeiden, aber mit den richtigen Strategien kann man lernen, besser damit umzugehen.

Sie haben Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie uns gerne über das Kontaktformular des Gesundheitsportals.

Suche 116117 Apothekennotdienst Login